
Systemische Beratung
Mediation
Begleitung
Systemische Beratung
Was ist Systemische Beratung?
Ganzheitlicher Ansatz
Betrachtet Symptome im gesamten Lebenskontext (Familie, Beruf, Freundeskreis etc.)
Ursprung und Entwicklung
Entwickelt aus der Familientherapie; heute in Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensettings anwendbar
Fokus der Beratung
Weniger Ursachenanalyse, mehr Suche nach Lösungen und neuen Perspektiven
Ressourcenorientierung
Nutzt die individuellen Stärken und bisher ungenutzten Potentiale der Klient:innen, um neue Handlungsspielräume zu eröffnen
Hilfe zur Selbsthilfe
Bietet Unterstützung, Begleitung und Ermutigung im Veränderungsprozess, um neue Handlungsspielräume zu eröffnen
„Was war das Mutigste, was du jemals gesagt hast?“
„Ich brauche Hilfe“.
Grundhaltungen
in der systemischen Beratung
-
Im Fokus der Beratung steht nicht die Analyse von Ursachen, sondern die Entwicklung von Lösungsansätzen. Durch eine erweiterte Perspektive und die Förderung neuer Handlungsmöglichkeiten soll die Beratung als Unterstützung zur Selbsthilfe dienen.
-
Die systemische Beratung geht davon aus, dass jeder Mensch über wertvolle Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten verfügt. Ziel ist es, diese vorhandenen Kompetenzen wiederzuentdecken und gezielt für die Lösung von Herausforderungen zu nutzen.
-
Menschliches Verhalten findet stets in einem bestimmten Kontext statt und wird durch Beziehungen zu anderen beeinflusst. Da Menschen sich gegenseitig – bewusst oder unbewusst – durch Gestik, Mimik und Tonfall beeinflussen, betrachtet die systemische Beratung Probleme und Themen stets im Gesamtzusammenhang.
-
Jeder Mensch hat Anspruch auf Respekt und Anerkennung. Die systemische Beratung basiert auf einer Haltung der Wertschätzung, in der Grenzen respektiert und unterschiedliche Sichtweisen als gleichwertig anerkannt werden. Ein respektvoller und wohlwollender Umgang bildet die Grundlage für den Beratungsprozess.
Systemische Beratung: Ein Überblick
Die systemische Beratung, die ursprünglich in der Familientherapie verwurzelt ist, findet heute in verschiedensten Settings Anwendung – sei es in der Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppentherapie. Dieses wissenschaftlich anerkannte Verfahren umfasst eine Vielzahl an Methoden und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Anstatt Probleme isoliert als individuelle Schwierigkeiten zu betrachten, rückt der systemische Ansatz den gesamten Lebenskontext in den Fokus. Jeder Mensch lebt in einem Netz von Beziehungen – sei es innerhalb der Familie, im beruflichen Umfeld, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis. Dabei wird das Zusammenspiel und die gegenseitige Beeinflussung stets mitberücksichtigt.
Der Schwerpunkt liegt weniger auf der Ursachenforschung, sondern darauf, gemeinsam nach Lösungswegen und neuen Perspektiven zu suchen. Dabei werden die individuellen Stärken und Fähigkeiten in den Mittelpunkt gestellt. Oft sind es verborgene Ressourcen, die im Beratungsprozess aktiviert werden, um den Handlungsspielraum zu erweitern und positive Veränderungen zu ermöglichen.
Insgesamt versteht sich die systemische Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe. Der Berater unterstützt, begleitet und ermutigt dazu, eigene Lösungsansätze zu finden und damit Veränderungsprozesse in Gang zu setzen.
Für weiterführende Informationen könnten die Webseiten der Systemischen Gesellschaft (www.systemische-gesellschaft.de) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (www.dgsf.org) interessant sein.
Angebote
Für wen kann systemische Beratung hilfreich sein?
Einzelpersonen
bei privaten oder beruflichen Konflikten
beim Wunsch nach Veränderung im Leben
wenn alte Themen oder festgefahrene Verhaltensmuster angegangen werden sollen
bei Begleitung in besonderen Lebensphasen
Paare
wenn eigene Lösungsansätze nicht mehr ausreichen
bei Klärung aktueller Konflikte oder älterer Verletzungen / auf neutralem Boden
für einen Neubeginn oder einen respektvollen Abschluss
beim Wunsch mehr Achtsamkeit im Miteinander zu entwickeln
Eltern / Familien / Patchwork
für Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen oder sich in ihrer Rolle unsicher fühlen
bei Unterstützungsbedarf im Ablöseprozess
bei Konflikten zwischen Eltern und Kindern sowie Geschwistern
wenn Veränderungen innerhalb der Familien bevorstehen
für Patchworkfamilien, wenn das Zusammenleben schwieriger ist als erwartet
Begleiteter Umgang §18 (3) SGB VIII
Treffen zwischen Elternteil und Kind unter Aufsicht.
Die Dauer wird i.d.R. vom Familiengericht und Jugendamt vereinbart.
Antragstellung beim zuständigen Familiengericht durch: ein Elternteil, Jugendamt oder das ältere Kind selbst (vertreten durch einen Verfahrensbeistand)
Mediation / Konfliktmanagement
alle relevanten Konfliktbeteiligten miteinander ins Gespräch zu bringen, um eine einvernehmliche Lösung zu erreichen
Erziehungsbeistandschaft §30 SGB VIII / Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung § 35 SGB VIII
Bewältigung und Aufarbeitung von Alltags- sowie Konfliktsituationen für Kinder- und Jugendliche
Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie der Selbständigkeit bei jungen Menschen
“Was ist wichtiger?”, fragte der große Panda, “Der Weg oder das Ziel?”
“Die Weggefährten”, sagte der kleine Drache.

Über mich
Kurz und Knapp
1. Ausbildung: staatlich. anerk. Erzieherin (Bergschule St. Elisabeth, Heilbad Heiligenstadt)
2. Studium der Sozialen Arbeit - staatl. anerk. (Uni Kassel)
Weiterbildungen:
- Systemische Beratung (Praxisinstitut Süd, Hanau)
- Psychosoziale Beratung (IU)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)
Verheiratet, Mutter von 3 Kindern und 2 Bonuskindern
Herzlich willkommen!
Ich bin staatlich anerkannte Sozialpädagogin und ausgebildete Erzieherin mit Zusatzausbildung in systemischer und psychosozialer Beratung. Mein beruflicher Weg begann früh mit der großen Frage, warum wir gerade jenen Menschen begegnen, die unser Leben prägen. Aus dieser Neugier heraus habe ich mich intensiv mit systemischen Zusammenhängen beschäftigt – denn für mich ist klar: Alles steht in Beziehung, und jede Begegnung birgt eine Lernchance.
Meine berufliche Erfahrung reicht von meiner Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in mehreren Bundesländern – darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Thüringen und Hessen – bis hin zur heutigen systemischen Begleitung von Paaren, Familien, Patchwork-Konstellationen, Einzelpersonen und Teams auf ihrem ganz persönlichen Entwicklungsweg. Dabei schöpfe ich aus meiner langjährigen Erfahrung und praktischen Selbsterfahrung, die mir geholfen hat, meine eigenen Themen zu reflektieren und zu bearbeiten. So kann ich Klient*innen nicht nur fachlich fundiert unterstützen, sondern auch mit viel Empathie und echtem Verständnis begegnen.
Mein Ansatz ist geprägt von Offenheit, Wertschätzung und dem Blick fürs große Ganze. Ich glaube daran, dass gerade die herausfordernden Momente und Beziehungen uns wichtige Impulse zur Veränderung liefern. Gemeinsam betrachten wir, was hinter Konflikten und wiederkehrenden Mustern steckt. Ich begleite dich dabei, Lösungen zu finden, die wirklich in deinen Alltag passen.
Schön, dass du hier bist und wir uns begegnen. Bereit, neue Perspektiven zu entdecken und dein eigenes Beziehungsnetzwerk bewusst zu gestalten? Dann freue ich mich auf deine Nachricht!